|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück zur Liste | | | | | | | | | | | | |  | Haus "Prudence" | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | |  | Das Projekt | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | |  | Kontaktperson/Bewohnerverein/Projektorganisation | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | |  | Planungsstand und Organisation | | | | | | | | | | | | | |
|
Jahr des Planungsbeginns 2018 Mitstreiter gesucht Ja
Kurzbeschreibung Auf der Suche nach einem speziellen Rahmen von gemeinsamen Wohnen gibt es zwar thematisch verschiedene Varianten von Wohngemeinschaften, also auf eine Wohnung begrenzt die Vergabe von Einzelzimmern und einem gemeinsamen Nutzungsbereich von Wohnzimmer und Küche, jedoch ist dies selten als eine Dauerlösung nutzbar und auch nicht so vorgesehen.
Daher wurde ein nicht vollkommen Neues, jedoch am Bedarf der individuellen Wünsche von speziellen Menschen angepasstes Wohnkonzept skizziert, welches nun vom Reißbrett zur Realisierung übertragen wird. | | | | | | | | | | | | | |  | Ausrichtung, Ausstattung, Bewohner | | | | | | | | | | | | | |
|
Inhaltliche Merkmale Nachbarschaftliche Aktivitäten, Gegenseitige Hilfe, Gemeinschaftliches kostensparendes Bauen, Pflegemöglichkeiten integriert, Wohnen und Arbeiten, Kunst und Kultur, Ökologische Ausrichtung Bauliche Merkmale Wasserkonzept, Energiekonzept, Baubiologie, Barrierefrei, Besondere Freiraumgestaltung Besondere Zielgruppe Behinderte Menschen, Menschen m. psychischen Erkrankungen Projekttyp Hausgemeinschaft (mit abgeschlossenen Wohnungen), Siedlungs-/Nachbarschaftsverbund (Häuser in enger Nachbarschaft) | | | | | | | | | | | | | |  | Sonstiges | | | | | | | | | | | | | |
|
Zusätzliche Informationen Ein ganzes Haus mit unterschiedliche großen Einzelwohnungen, selbst verwaltet von den Bewohnern, welche eine möglichst große gemeinsame Schnittmenge bilden.
In Sinne des Initiators geht es um Menschen…
ab 45 Jahren, welche nicht mehr alleine wohnen wollen
psychiatrische und therapeutische Erfahrungen haben
unter chronischen Depressionen leiden
mittelschwere daraus resultierende Symptome zeigen, wie Panikattacken, Soziophobie, Isolationszwänge und ähnliches
außerdem in Grundsicherung, (Früh-)Rente, Hartz4 stehen und dem ersten Arbeitsmarkt nicht mehr zur Verfügung stehen
jedoch durch ihre Fähigkeiten (aus Beruf oder Talent) nicht tatenlos die Zeit verbringen möchten
Ziel ist es, alleine durch die Präsenz des “nicht alleine Seins” eine heilsame Lebensatmosphäre zu schaffen, Achtsamkeit gegenüber seinen Mitbewohnern, Ansprechpartner auf einer extrem niederschwelligen Ebene, Angebote gemeinsamer Aktivitäten, regelmäßige Gruppen im Selbsthilfegruppen-Charakter anzubieten. Ferner auch unbefristet einen endgültigen Lebensmittelpunkt zu realisieren | | | | | | | | | | | | | |  | Letzte Änderung | | | | | | | | | | | | | |
Zurück zur Liste |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|